S&OP und IBP im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsam­keiten? (2024)

Allgemein Planning

5 Minuten Lesezeit

Ann-Kathrin Altenbach am Mittwoch, 22. Mai 2024

Share this blog post on Twitter Share this blog post on Facebook Share this blog post on LinkedIn

Um Wertschöpfungsketten an volatile Märkte anpassen zu können, ist eine effektive Planung für Unternehmen unerlässlich. Vor allem im Supply Chain Management ist ein funktionsübergreifender Prozess notwendig, um Angebot und Nachfrage und sämtliche beteiligte Parteien aufeinander abstimmen zu können. Oft werden die Planung der Lieferkette, das Bestandsmanagement und weitere Funktionen des Supply Chain Managements unabhängig voneinander geplant und umgesetzt. Als Planungsansatz haben sich an dieser Stelle Sales & Operations Planung und Integrated Business Planning etabliert. In diesem Blogbeitrag werden wir erläutern, welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Potenziale die beiden Ansätze haben.

Sowohl Sales and Operations Planning (S&OP) als auch Integrated Business Planning (IBP) werden in der Unternehmenssteuerung eingesetzt, um Demand und Supply (Deutsch: Nachfrage/Bedarf und Angebot/Versorgung) im gesamten Unternehmen aufeinander abzustimmen. Beide Verfahren vereinen Elemente aus verschiedenen Geschäftsbereichen, wie zum Beispiel Finanzen, Supply Chain Management, Vertrieb, Operations etc., um sicherzustellen, dass die wichtigsten Bereiche des Unternehmens zusammenarbeiten und gemeinsam Entscheidungen treffen. Im wirtschaftlichen Kontext wird seit längerer Zeit über die Unterscheidung zwischen S&OP und IBP diskutiert. Die eine Seite sieht zwischen S&OP und IBP keinerlei Unterschiede, während andere der Meinung sind, dass die beiden Konzepte einige zentrale Unterschiede haben und der IBP-Ansatz auf S&OP aufbaut. Bevor auf diese Unterschiede eingegangen werden kann, müssen zunächst beide Begriffe definiert werden.

Was ist Sales & Operations Planning?

Der Begriff wurde 1988 von den US-Amerikanern Walter Goddard und Richard Link eingeführt. S&OP wird als ein Geschäftsmanagementprozess definiert, der Angebot und Nachfrage innerhalb eines Unternehmens besser aufeinander abstimmt. S&OP hilft Unternehmen, die operativen Bereiche des Unternehmens, wie die Produktion, Vertrieb und den Einkauf, mit den strategischen Bereichen zu verbinden. Durch eine Vernetzung aller Beteiligten fördert Sales and Operations Planning eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, um eine ausgewogene und effektive Geschäftsplanung zu erreichen. Der Zweck von S&OP besteht darin, sicherzustellen, dass die Absatzplanung eines Unternehmens mit der Produktionsplanung übereinstimmt und dass die Lagerbestände optimal auf die Kundennachfrage abgestimmt sind. S&OP dient darüber hinaus der Optimierung der Entscheidungsfindung und der Entscheidungsqualität. In der Praxis handelt es sich bei Sales & Operations Planning um einen taktischen monatlichen Prozess mit einem mittelfristigen Planungshorizont.

Was ist Integrated Business Planning?

Oliver Wightsieht IBP als eine Weiterentwicklung von S&OP. Er definiert Integrated Business Planning, im Deutschen integrierte Geschäftsplanung, als einen Prozess, der für eine effektive Entscheidungsfindung entwickelt wurde und von der Managementebene eines Unternehmens angeleitet wird. Es handelt sich also um einen ganzheitlichen Ansatz der Unternehmensplanung. Im Gegensatz zu S&OP berücksichtigt IBP nicht nur die Absatzplanungund Produktionsplanung, sondern auch alle anderen geschäftlichen Bereiche, wie Finanzen, Marketing und Supply Chain Management. Das primäre Ziel von IBP ist es, alle Aspekte der Unternehmensplanung zu integrieren, um den strategischen Plan mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. In der Regel wird IBP vierteljährlich durchgeführt und bezieht Beteiligte aus allen Unternehmensbereichen mit ein, darunter Vertriebsmitarbeiter, Bedarfsplaner, Marketingmitarbeiter und weitere Entscheidungsträger. Darüber hinaus zieltIBP darauf ab, eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsleistung zu bieten und sicherzustellen, dass alle Unternehmensbereiche auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind.

Unterschiede zwischen S&OP und IBP

S&OP und IBP im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsam­keiten? (1)Der Hauptunterschied der beiden Ansätze liegt im Umfang der jeweiligen Planungsprozesse. Der klassische S&OP-Ansatz beschränkt sich meist auf die Absatz- und Produktionsplanung, während IBP einen umfassenderen und integrierten Ansatz für die strategische Planung verfolgt. IBP umfasst neben der Absatz- und Produktionsplanung auch andere Unternehmensaspekte, wie Finanzen, Marketing und strategische Unternehmensplanung.

Bei einem S&OP-Ansatz ist das primäre Ziel, die Kundennachfrage mit den Lagerbeständen in Einklang zu bringen, um die Rentabilität zu optimieren. Integrated Business Planning hingegen zielt darauf ab, alle Abteilungen und Stakeholder auf die gemeinsamen Ziele auszurichten, einschließlich Umsatzzielen, Rentabilität und Kundenzufriedenheit. IBP betrachtet das Geschäft auch längerfristig, in der Regel über einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren, während S&OP sich im Allgemeinen auf kürzere Planungshorizonte von 6 bis 12 Monaten fokussiert.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen S&OP und IBP ist der Reifegrad des Planungsprozesses. S&OP wird generell als ein eher taktischer, kurzfristiger Planungsprozess angesehen, der sich auf die operative Ausführung konzentriert. IBP hingegen ist eher strategisch und langfristig ausgerichtet und nimmt die Ausrichtung der gesamten Organisation auf gemeinsame Ziele in den Blick.

Beim Vergleich von S&OP und IBP werden in der Regel folgende Hauptthemen diskutiert:

  • Umfang:S&OP konzentriert sich in der Regel auf die Abstimmung von Absatz- und Betriebsplänen zur Deckung des kurz- bis mittelfristigen Bedarfs. Im Gegensatz dazu ist IBP ein umfassenderer Ansatz, der die langfristigen Unternehmensziele, die Finanzplanung, die strategische Planung und das Risikomanagement in den Abstimmungsprozess der Supply-Chain-Prozesse einbezieht.
  • Zeithorizont:S&OP deckt in der Regel einen Zeithorizont von 6-12 Monaten ab, während IBP einen längerfristigen Zeithorizont von 2-5 Jahren oder mehr abdeckt.
  • Integration:IBP zielt auf die Integration verschiedener Funktionen im gesamten Betrieb ab, einschließlich Finanzen, Vertrieb, Operations und Supply Chain Management. Im Gegensatz dazu beschränkt sich S&OP häufig auf die Funktionen Vertrieb und Operations.
  • Entscheidungsfindung:IBP beinhaltet mehr Entscheidungen auf höherer Ebene und funktionsübergreifende Zusammenarbeit als S&OP, das oft vom mittleren Management geleitet wird.
  • Kontinuierliche Verbesserung:IBP ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der sich an veränderte Marktbedingungen und Geschäftsziele anpasst, während S&OP ein starrer Prozess mit einem festen Zeitplan ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S&OP und IBP zwar verwandte Prozesse sind, IBP jedoch ein umfassenderer und strategischerer Ansatz ist, um die Supply-Chain-Prozesse mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, während S&OP ein eher taktischer Ansatz ist, der sich auf die Deckung des kurz- bis mittelfristigen Bedarfs konzentriert.

Vorteile von Sales and Operations Planning und Integrated Business Planning

  • Effizienzsteigerung:Sowohl S&OP als auch IBP tragen zur Optimierung von Geschäftsabläufen und zur Reduzierung von ineffizienten Prozessen bei.
  • Marktreaktionsfähigkeit:Beide Prozesse ermöglichen es Unternehmen, schneller und effektiver auf Marktveränderungen zu reagieren.
  • Optimierte Ressourcenverteilung:Während sich die Optimierung der Ressourcenverteilung bei S&OP auf die Ressourcen und Kapazitäten innerhalb der Logistik und der Produktion fokussieren, hilft IBP Unternehmen dabei, ihre Ressourcen entlang der gesamten Lieferkette und innerhalb des restlichen Unternehmens im Einklang zu optimieren.
  • Bessere Prognosegenauigkeit:Sowohl S&OP als auch IBP nutzen Datenanalysen, um genaue Prognosen über die zukünftige Nachfrage und die damit verbundene Bevorratung von Gütern zu treffen. So können Unternehmen ihre Produktion und Lagerbestände besser an die Nachfrage anpassen und das Risiko von Fehl- oder Überbeständen verringern.
  • Geringere Kosten:Durch die Verbesserung der Prognosegenauigkeit und die Reduzierung von Fehlbeständen können Unternehmen ihre Lagerhaltungskosten senken. Dies führt unweigerlich zu reduzierten Opportunitätskosten bzw. einer gesenkten Kapitalbindung.
  • Maximale Transparenz:Durch die Abstimmung von Absatz- und Produktionsplänen erhalten Unternehmen einen besseren Einblick in ihre Supply-Chain-Prozesse, einschließlich der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Produktionskapazitäten und Lagerbeständen. Diese Transparenz kann ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen über Produktionsplanung, Beschaffung und Logistik zu treffen.
  • Erleichterung der Zusammenarbeit:Beide Prozesse erfordern eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Dies trägt dazu bei, Silos aufzubrechen und die Kommunikation zu verbessern. Insgesamt können S&OP und IBP zu einer effektiveren Entscheidungsfindung und besseren Ergebnissen führen, danke einem geführten Workflow-System.
  • Verbesserter Kundenservice:Durch die Anpassung der Lieferkette an die Kundennachfrage können Unternehmen ihre Leistungen verbessern und einen besseren Kundenservice bieten. Dies kann dazu beitragen, die Kundenbindung zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.

Insgesamt können S&OP oder IBP Unternehmen helfen, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Kundennachfrage besser zu befriedigen, was zu höherer Rentabilität und Wachstum führen kann.

Sollte ein Unternehmen sowohl S&OP- als auch IBP-Prozesse implementieren?

Ob nur einer der beiden Prozesse oder eine gemeinsame Implementierung von S&OP- und IBP-Prozesse sinnvoll ist, hängt von spezifischen Geschäftsanforderungen und -zielen des jeweiligen Unternehmens ab. Obwohl beide Verfahren gemeinsame Zielsetzungen haben, unterscheiden sie sich in Umfang, Zeithorizont und Integrationsgrad.

S&OP und IBP im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsam­keiten? (2)Im Allgemeinen kann man sagen, dass S&OP ein eher taktischer Prozess, der sich auf die kurz- bis mittelfristige Absatz- und Betriebsplanung konzentriert. IBP hingen ist ein umfassenderer und strategischer Prozess, der die langfristige Finanzplanung, das Risikomanagement und die Szenarioanalyse umfasst.

Für Unternehmen mit komplexen Lieferketten und mehreren Produktlinien kann eine gemeinsame Implementierung von S&OP und IBP von Nutzen sein. S&OP kann solchen Unternehmen helfen, besser mit kurzfristigen Nachfrageschwankungen und betrieblichen Einschränkungen umzugehen, während IBP dazu beitragen kann, die Supply-Chain-Prozesse an langfristigen Geschäftszielen auszurichten und Risiken zu mindern.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl S&OP als auch IBP eine entscheidende Rolle in der Optimierung von Unternehmensabläufen spielen. S&OP zielt dabei stärker auf die Optimierung des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage ab. IBP hingegen konzentriert sich darauf, nicht nur die operative Ebene, sondern auch die finanziellen und strategischen Unternehmensziele in den Planungsprozess zu integrieren. IBP kann somit die Weiterentwicklung von S&OP betrachtet werden. Die Wahl zwischen S&OP und IBP hängt stark von spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens ab. Wünscht ein Unternehmen eine stärker proaktive und umfassende Planung, so ist IBP meist die bessere Wahl. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen bietet S&OP einen besseren Einstieg als IBP. Unabhängig von dem gewählten Prozess ist es jedoch unabdingbar, dass die gesamte Führungseben hinter dem Prozess steht und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit fördert, um einen langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

Sie haben Fragen zu S&OP und IBP oder wüssten gerne, wie Sie einen der beiden Prozesse konkret in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Jetzt Kontakt aufnehmen

Passende Artikel

Planning Einzelhandel Fashion Textil TIA A3

Walbusch optimiert Planungs- und Beschaffungs­kette mit REMIRA TIA 3

Balancing demand and supply: Getreu dieses Mottos hat sich die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG dazu entschieden, in der Planung auf die Sales & Operations Planning...

Stina Berghaus

Mehr erfahren

Planning Lebensmittel Produktion Supply Chain OUTPERFORM Planning

IBP in der Lebensmittel­industrie: Mit gegebenen Ressourcen maximal gewinnbringend und nachhaltig produzieren

Nachhaltige Produktion von Lebensmitteln als übergeordnetes Ziel: Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nachhaltig und trotzdem gewinnbringend...

Stina Berghaus

Mehr erfahren
S&OP und IBP im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsam­keiten? (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated:

Views: 6064

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.